Warum die
Hinterhand kräftigen?
Ich „konnte“
schon lange reiten und habe nichts über die anatomischen Hintergründe eines
Pferdes gewusst oder geahnt. Ich hatte keine Ahnung wie wichtig es ist „richtig“
zu reiten, also so, dass das Pferd keinen Schaden davonträgt.
Bald wird
man damit konfrontiert, z.B. bei verschiedenen Lektionen, dass das Pferd hinten
mehr Last aufnehmen soll. Die Hinterhand soll man kräftigen, damit sich das
Pferd „darauf setzten“ kann, um die Vorhand zu entlasten. Das hat sich bald
heraus kristallisiert. Aber viel weiter hat es mir dann auch schon niemand mehr
erklärt.
Also, warum
soll man die Vorhand entlasten?
In meinen
Ausbildungen, allen voran in der Tellington Ausbildung, haben wir auch viel
über Anatomie und Biomechanik gesprochen und gelernt. Und alleine habe ich auch
versucht weiter zu forschen.
Ich möchte
die Erklärung, die vielleicht noch vielen Reitern fehlt, sehr einfach und kurz
halten.
Die
Vordergliedmaßen des Pferdes bestehen hauptsächlich aus Sehnen, Bänder,
Gelenken und natürlich Knochen. Sehniges Gewebe ermüdet kaum. Die
Hintergliedmaße des Pferdes besteht natürlich auch aus Knochen, wird aber
hauptsächlich durch fleischige Muskulatur unterstützt. Diese Muskeln ermüden
schneller. Das heißt, dass die Vorhand zwar weniger leicht ermüdet als die
Hinterhand, dafür bei falscher Belastung schnell Schaden nimmt. Die Hinterhand
ermüdet zwar anfangs schneller, ist aber, wenn sie gut bemuskelt und trainiert
ist, deutlich belastbarer als die Vorhand.
Das Gewicht des
Pferdes ist von Natur aus nicht ganz gleichmäßig auf Vor- und Hinterhand
verteilt, und zwar aufgrund von Hals und Kopf des Pferdes. Kommt nun der Reiter
dazu, der im Bereich der Brustwirbelsäule am Pferd sitzt, wir dieses
Ungleichgewicht noch etwas verstärkt.
Aus diesen anatomischen
Eigenheiten ergibt sich, dass das Reitpferd lernen muss seinen Schwerpunkt in
Richtung seiner belastungsfähigeren Hinterhand zu verlagern ohne sich auf
seiner Vorhand abstützen zu müssen.
Die bestmögliche Beseitigung von
Vorderlastigkeit ist somit für das belastbare und langfristig gesunde Reitpferd
unerlässlich!!!!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen